Beleuchtete Wasserspiele: Eindrucksvolles Spektakel in neuem Glanz
Mehr als 300 Jahre ist es nun her, dass die barocken Wasserspiele im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe die adligen Zuschauer erstmals in ihren Bann zogen. Was das erlauchte Publikum damals noch nicht ahnen konnte: Besonders eindrucksvoll präsentiert sich das spritzige Spektakel zu Füßen des Herkules nach Einbruch der Dunkelheit im strahlenden Licht bunter Scheinwerfer.
Im Rahmen des BergparkLeuchtens können Sie die Beleuchteten Wasserspiele am Samstag, 30. September und Montag, 2. Oktober in einer neuen, dynamischen und farbenfrohen Lichtinszenierung mit LED-Technik erleben. Das kühle Nass fließt über die Kaskaden, die Teufelsbrücke und das Aquädukt talwärts, bevor es schließlich im Teich vor dem Schloss zu einer über 50 Meter hohen Fontäne aufsteigt.

Die einzelnen Stationen werden aufgrund der großen Distanzen mittels Richtfunktechnik an die zentrale Regie angebunden und können so abgestimmt auf den Verlauf des Wassers in Szene gesetzt werden. Neben moderner LED-Technik kommen erstmals auch neuartige und energiesparende Multifunktionsscheinwerfer mit Laser-Phosphor Leuchtmittel im Bergpark zum Einsatz.
Ablauf der Beleuchteten Wasserspiele
Beginn am Herkules: 21.45 Uhr
Teufelsbrücke: 22.20 Uhr
Aquädukt und Penaeuskaskaden: 22.30 Uhr
Höhepunkt am Fontänenteich: 22.45 Uhr
Bitte beachten: Der Steinhöfer Wasserfall ist nicht Bestandteil der Beleuchteten Wasserspiele
Sicherheitshinweise
- Die Wasserspiele sind ausschließlich zu Fuß erlebbar. Für Menschen mit einer Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer sind die Wege nur bedingt geeignet
- An der barocken Kaskadenanlage (500 Stufen) ist kein Treppengeländer vorhanden
Auf den Treppen nicht stehenbleiben, um Stausituationen zu vermeiden - Festes Schuhwerk wird unbedingt empfohlen
- Trittsicherheit und körperliche Fitness sind für den Parkbesuch unerlässlich
- Zur sicheren Nutzung der teilweise unbeleuchteten Wege sollte eine Taschenlampe mitgeführt werden
- Beim Besuch werden über 200 Höhenmeter überwunden
Die Bergpark App
Sie möchten sich ausführlich mobil über das Gesamtkunstwerk Bergpark Wilhelmshöhe informieren? Sie finden die kostenlose Bergpark App im App Store oder bei Google Play. Am besten laden Sie die Bergpark App bereits vor dem Besuch im Bergpark Wilhelmshöhe herunter, da vor Ort kein Netzzugang garantiert ist.